Aktuelles
 
Lehrkonzept
Grundstudium
Hauptstudium
Downloads
Archiv
SS 2004
WS 2004/2005
SS 2005
SS 2008
WS 2008/2009
SS 2009
WS 2009/2010
 
Forschung
 
Projekte
 
Personen
 
Kontakt
 
Apple

Pflichtfach

Grundlagen der Raumgestaltung




Gebaudelehre und Entwerfen, Raumgestaltung

R. Weber, J.-N. Lacroix, M. Obenaus, K. Pahl, S. Rau, S. Voßkötter

Während des zweisemestrigen Grundlagenkurses behandeln wir in einer Serie von Projekten verschiedene Aspekte der Raumgestaltung; in den ersten Übungen eher intuitiv, später mehr und mehr systematisch durch die Konzentration auf Einzelaspekte der räumlichen Gliederung und der Artikulation der raumbildenden Elemente.
Unsere erste Übung für den Zeitraum eines Semesters ist der Entwurf eines Bühnenraumes. In diesem Syntheseprojekt werden verschiedene Aspekte der Raumgestaltung wie räumliche Komposition, Lichteindruck, Farbgestaltung, Perspektive und andere Bereiche des dreidimensionalen Entwerfens vermittelt.

Teilnahme an den Vorlesungen und Übungen, Bearbeitung von Teilaufgaben in den Übungen, Absclußbeleg mit Vorstellung

6 SWS
9 cr

1. Vorlesung


Montag, 11.10.04


13.00 bis 14.30 Uhr
ASB / 0120



     

Hauptfach

Raumgestaltung
Baukomposition?! - eine kontroverse Diskussion

 



Gebaudelehre und entwerfen, Raumgestaltung

Prof. R. Weber, Dipl. Arch. S. Voßkötter

Für Studenten der Musik, der darstellenden Künste oder des Graphikdesigns gehört die Vermittlung von Prinzipien der Kompositionslehre zu den Grundlagen der Ausbildung. Während Baukompositionslehre bei der Gründung der Architekturakademien im 19. Jahrhundert zu den Kernfächern der Ausbildung gehörte, besteht seit Mitte des 20. Jahrhunderts zunehmende Unsicherheit über solche Lehrinhalte im Architekturstudium. Der Streit darüber, ob Baugestaltung erklärbar und damit lehrbar ist, wird unter den Architekten mit großer Heftigkeit geführt.

In diesem Fach werden wir uns dieser Kontroverse stellen, die Relevanz der systematischen Betrachtung von architekturästhetischen Prinzipien diskutieren, deren historische Entwicklung aufzeigen und nach Anwendungen in zeitgenössischen Entwürfen suchen. Dabei geht es auch um eine präzise Untersuchung von alltäglichen in Entwurfskritiken und Architekturtheorie verwendeten Begriffen. Konzepte wie Maßstab, Gliederung, Tektonik, Komplexität, Proportion und Ordnung werden nicht nur von einer theoretischen Seite, sondern auch in Hinblick auf ihre Anwendung im Entwerfen untersucht.

Um eine fundierte Diskussion führen zu können, werden neben den fachlichen Inhalten Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und Referierens von Gastreferenten vermittelt.



Seminararbeit, Teilnahme an den Übungen und Vorlesungen
8 SWS
14 cr

Dienstags, 12.10.04
Einschreibfrist:

13.00 bis 18.10 Uhr
BZW / B308

Ab Mo., 04.10.2004
Aushang vor Sekretariat

Ergänzungsfach

Farbe im Raum

 



Gebaudelehre und entwerfen, Raumgestaltung

Dipl.-Ing. Maria Obenaus; Dipl.-Ing. M. Burghardt ; Prof. R. Weber
Farbe lebt: bewegt sich und bewegt, agiert, hängt ab und macht abhängig, wirkt, ist mächtig, kann sowohl dienen als auch überwältigen.
Josef Albers, Interaction of color

Der Kurs befasst sich mit der sinnvollen und bewussten Anwendung des Gestaltungsmittels Farbe im architektonischen Raum.
Er vermittelt farbphysio-psychologische Grundlagen, Wissen über Wesen und Wirkung von Farben, Zusammenhänge von Farbe und Material, Licht, lokaler Situation und Raumnutzung und übt farbgestalterische Entwurfs-, Darstellungs- und Oberflächentechniken.
Kurzreferat über ein ausgewähltes Thema, Farbentwürfe.

2 SWS
3 cr

Mittwoch, 13.10.2004
Einschreibefrist:
9.30 bis 10.50 Uhr
BZW / B123

ab Montag, 04.10.2004
Aushang vor Sekretariat

Hauptentwurf / Vertiefungsentwurf

Operette am Postplatz

 



Gebaudelehre und entwerfen, Raumgestaltung

Prof. R. Weber, M. Arch. S. Voßkötter

Seit einiger Zeit plant die Stadt Dresden den Bau einer neuen Staatsoperette im Stadtzentrum. Mehrere Standorte sind gegenwärtig im Gespräch. Wir wollen uns an dieser Diskussion mit einem Entwurf am Postplatz beteiligen.

Der Postplatz zählt zu den größten Sorgenkindern der Stadt. Vor der Zerstörung im 2. Weltkrieg war er einer der schönsten Plätze in Dresden, wurde aber nach dem Kriege einer der hässlichsten der Stadt. Heute nur als Straßenbahnknoten zu erkennen, fehlen dem Platz jedoch jegliche Qualitäten. Obwohl mit dem Schürmann-Plan ein gelungener städtebaulicher Rahmenplan für diesen Ort vorliegt, ist der Postplatz bisher eine unübersichtliche Brache geblieben. Durch den Bau der Operette an diesem Platz besteht die Chance, mit einem baulichen Zeichen am Eingang der Altstadt zu beginnen. Die Nähe zum Zwinger, zum Schauspielhaus und zum Schlossareal macht den Standort in kultureller Hinsicht besonders interessant.

Die Herausforderung bei diesem Entwurf besteht darin, sowohl eine markante städtebauliche als auch eine innenräumliche Lösung, die der Operette einen zeitgemäßen Ausdruck verleihen soll, zu entwickeln. Dies verlangt eine kreative Durcharbeitung bis ins Detail der Innenräume und Fassaden

Siehe Aufgabenstellung

8/12 SWS
12/18 cr

Ab Do. 14.10.2004
Einschreibung
13.00 bis 18.00 Uhr

Zentral
12.10.2004

BZW / B 207
BZW / B308

Entwurfs-vorstellung:
Mo., 11.10.2004
16:40 Uhr
Trefftz Bau

Stegreifentwurf
Exkursion(?)

 



Gebaudelehre und entwerfen, Raumgestaltung

Prof. R. Weber, Dipl.-Ing. Matthias Amann

Wie auch in den vorangegangenen Jahren, werden wir das Thema erst Anfang des Semesters bekannt geben. Nur soviel: auch diesmal werden wir wieder mehrere Tage an einem stillen, abgelegenen Ort in Klausur verbringen, um dort unser Stegreifthema intensiv zu bearbeiten. Wichtig sind uns bei diesem Entwurf die Werkzeuge und Methoden des Entwerfens. Der Stegreifenwurf wird wie immer mit einer Kurzexkursion kombiniert werden.

Teilnahme an der Exkursion, ansonsten s. Aufgabestellung

SWS
cr

Zeitpunkt u. Thema


wird besonders benannt

BZW / B 307

 

 

 
Impressum