Aktuelles
 
Lehrkonzept
Grundstudium
Hauptstudium
Downloads
Archiv
SS 2004
WS 2004/2005
SS 2005
SS 2008
WS 2008/2009
SS 2009
WS 2009/2010
 
Forschung
 
Projekte
 
Personen
 
Kontakt
 
Apple
Grundlagen der Raumgestaltung



Gebaudelehre und entwerfen, Raumgestaltung

R. Weber, J.-N. Lacroix, M. Obenaus, K. Pahl, S. Rau, S. Voßkötter

Während des zweisemestrigen Grundlagenkurses behandeln wir in einer Serie von Projekten verschiedene Aspekte der Raumgestaltung; in den ersten Übungen eher intuitiv, später mehr und mehr systematisch durch die Konzentration auf Einzelaspekte der räumlichen Gliederung und der Artikulation der raumbildenden Elemente.
Unsere erste Übung für den Zeitraum eines Semesters ist der Entwurf eines Bühnenraumes. In diesem Syntheseprojekt werden verschiedene Aspekte der Raumgestaltung wie räumliche Komposition, Lichteindruck, Farbgestaltung, Perspektive und andere Bereiche des dreidimensionalen Entwerfens vermittelt.

Teilnahme an den Vorlesungen und Übungen, Bearbeitung von Teilaufgaben in den Übungen, Absclußbeleg mit Vorstellung

6 SWS
9 cr

1. Vorlesung
1. Übung, Gr 2
1. Übung, Gr 1
Montag, 13.10.03
Montag, 13.10.03
Dienstag, 14.10.03
13.00 bis 14.30 Uhr
ASB / 0120

09.20 bis 12.40 Uhr
BZW / B401

09.20 bis 12.40 Uhr
BZW / B401

Unbegrenzt



Haupt- und Vertiefungsentwurf

Das fünfte Belvedere

Gebäudelehre und entwerfen, Raumgestaltung

Prof. Dr. Ralf Weber, M. Arch. Silke Voßkötter

Das östliche Ende der Brühlschen Terrassen besitzt wegen seiner exponierten Lage mit sehr gutem Blick über die Elbe einen besonderen Reiz. In der Vergangenheit befanden sich an dieser Stelle Lusthäuser, genannt Belvederes. Sie inszenierten die Aussicht, dienten kultureller sowie gastronomischer Nutzung und bildeten durch ihre markante Lage den Abschluss der berühmten Dresdner Altstadtsilhouette nach Osten. Das vierte und letzte Belvedere wurde 1945 durch den alliierten Luftangriff zerstört. Verschiedentlich wurden durch Investoren bzw. die Stadt Dresden Vorschläge für den Aufbau eines neuen Belvederes an dieser Stelle angedacht, um die Brühlsche Terrasse wieder gestaltlich zu komplettieren.

Entwurfsaufgabe ist es, das fünfte Brühlsche Belvedere zu planen. Gesucht ist ein „Blickfänger“ der das Ende der Dresdner „Museumsmeile“ markiert. Ganz im Sinne seiner Vorgänger soll es als architektonisch gestalteter Aussichtspunkt öffentliche Nutzung aufnehmen und zur Belebung der Brühlschen Terrasse beitragen. Als Nutzung ist an einen Ausstellungspavillon für den Neuen Sächsischen Kunstverein gedacht, der an dieser Stelle Wechselausstellungen zur zeitgenössischen Kunst plant. Ein Café soll die Nutzung komplettieren.

Bei diesem Entwurf soll es sich nicht um eine Wiederherstellung historischer Architektur handeln, sondern ganz bewusst ein Zeichen unserer Zeit gesetzt werden, welches jedoch sensiblen Umgang mit dem Kontext dieses prominenten Ortes verlangt. Eine weitere Herausforderung liegt in der Größenbeschränkung dieser Aufgabe, die eine kreative Durcharbeitung bis ins Detail der Innenräume und Fassaden ermöglicht.


Siehe Aufgabenstellung.

8 / 12 SWS
12 / 16 cr

Ab Do., 08.04.2004
Einschreibung:

13.00 - 18.00 Uhr
Zentral, Di., 06.04.2004
09.00 - 13.00 Uhr
BZW / B 207
BZW / B 308

Entwurfsvorstellung:
Mo., 05.04.2004

18.30 Uhr
HSZ Bergstr. HS 03

Hauptfach + Stegreif

Design Charette - Stegreifentwürfe
Dresdner Brennpunkte

Gebäudelehre und entwerfen, Raumgestaltung

Prof. M. Arch. Charles Harker, Prof. Dr. Ralf Weber, Dipl.-Ing Stefan Rau.

In a serie of small scale urban design problems, called `charettes´ in American or `Stegreif´ in German, Visiting Professor Charles Harker from Kent State University will explore methods of Urban Analysis and their implications for the design of urban spaces.

This course is linked to the seminar ‘The Orchestration of Space’, also taught by Prof. Harker, where he will concentrate on the theoretical foundations for the principles to be applied in these design exercises.
If interested, students may perform one of the design problems within the framework of the Florence excursion.

Language of instruction in this course will be English.

Teilnahme an den Veranstaltungen, Übungen (werden extra anerkannt).

6 SWS
9 cr

Mi., 07.04.2004
Einschreibung ab

13.00 bis 18.00 Uhr
Ab Do., 01.04.2004

BZW / B 308

Aushang vor Sekretariat


     

Seminararbeit / Vertiefungsseminar

alles nur Fassade... (Theorie)

Gebäudelehre und entwerfen, Raumgestaltung

Dipl.-Ing Katja Pahl.

Nach zwei Seminaren “alles nur Fassade...“, in denen sehr praktisch das Entwerfen von Fassaden geübt wurde, werden in diesem Semester theoretische Grundlagen des Fassadenentwurfs untersucht und aufgearbeitet.

Wir werden recherchieren, mit welchen Methoden und nach welchen Prinzipien Fassaden entworfen wurden und werden.
Die Erkenntnisse sollen verbal und visuell in Form von einfachen pictogrammhaften Zeichnungen dargestellt werden. So soll eine Sammlung und übersichtliche Gegenüberstellung ganz unterschiedlicher Prinzipien und Methoden sowie Herangehensweisen an das Entwerfen von Fassaden entstehen.
Als Ergebnis des Seminars wird es ein Buch geben, das ähnlich einem „Fassadenatlas“ wie ein Nachschlagewerk gelesen werden kann.

Das Vertiefungsseminar wird als „Blockseminar“ angeboten. Das heißt, wir werden ein Semester lang sehr intensiv gemeinsam an dem Thema arbeiten und bis zum Ende der Semesterferien die Ergebnisse „druckreif“ ausarbeiten.
Zum Ende des darauf folgenden Semesters wird die daraus entstehende Veröffentlichung gemeinsam präsentiert.



Seminararbeit, Teilnahme an den Übungen und Vorlesungen.

8 SWS
14 cr

Mi., 07.04.2004
Einschreibfrist:

13.00 Uhr (nach 1. Termin evtl. nach Abspr.)
Ab Do., 01.04.2004

BZW / B 308

Aushang vor Sekretariat


     

Exkursion Florenz Exkursion
10 Tage Analyse mit Muse und Bleistift & Stegreif
 



Gebäudelehre und Entwerfen, Raumgestaltung

Prof. Dr. R. Weber, Dipl.-Ing. M. Amann, Dipl.-Ing. K. Pahl.

"Ich weiß nicht, warum man sie [die Gebäude von Florenz] so wenig studiert, aber fast alle Architekten besuchen Florenz, um sich dort architektonischen Grübeleien hinzugeben, die sie mit leeren Händen nachhause zurückkehren lassen." [Eugène Viollet-le-Duc]

Wir werden Florenz sicher nicht mit leeren Händen verlassen.

Im Zentrum von Florenz besitzt unsere amerikanische Partneruniversität einen Palazzo, welcher der Anlaufpunkt unserer Exkursion sein wird. Teilnehmer sollten vor allem die Beteiligten unseres Hauptfaches zur Proportion sowie der Stegreifserie sein, jedoch ist die Exkursion für alle offen.

Während des Aufenthaltes werden wir uns mit drei zentralen Themen beschäftigen: der Analyse von Stadtraumfolgen, Innenräumen und Fassaden. Dies soll zeichnerisch-diagrammatisch sowie mit anderen Mitteln erfolgen. Ein kleiner Stegreif zu einem Problem am Ort wird den Aufenthalt abrunden. Prof. Andrea Ponsi aus Florenz sowie unser amerikanischer Gastprofessor Charles Harker werden uns auf dieser analytischen Entdeckungsreise begleiten.


Nur für Studenten im Hauptstudium.




28.05 bis 06.06. 2004
Einschreibfrist:


Ab Do., 01.04.2004
Aushänge bitte beachten!

Hauptfach

"J'aime avant tout cet instrument"
Proportionen und Ordnungsprinzipien in der Architektur

Gebäudelehre und entwerfen, Raumgestaltung

Prof. Dr. Ralf Weber, Dipl.-Ing Matthias Amann.

Rob Krier liebt seinen Zirkel über alles. An seinem Herzensbekenntnis irritiert, daß es einem Werkzeug gilt. Wer sein Werkzeug liebt, folgern wir, meint damit die Möglichkeiten und Fertigkeiten, die sich ihm mit seiner Hilfe erschließen.

In diesem Hauptfach werden wir Proportionen nicht als Selbstzweck betrachten, sondern wollen diese als Werkzeug verstehen, mit dem man seine Enwürfe gestaltlich verfeinern kann. Mit analytischem Blick werden wir Konzepte und Methoden der Proportionslehre aus verschiedenen Epochen kennenlernen, deren Konstruktionsprinzipien nachvollziehen und ihre Relevanz für zeitgenössisches Entwerfen prüfen. Im freien entwerferischen Zeichnen schließlich werden wir die Notwendigkeit der Proportion für jeglichen schöpferischen Umgang mit Formen erkennen und dem analytischen Werkzeug die Intuition beigesellen.

Während der Florenz-Exkursion werden wir einige dieser Prinzipien direkt vor Ort studieren.



Referat (mündlich und schriftlich), Übungen, Klausur.

6 SWS
9 cr

Di., 06.04.2004
Einschreibfrist:

13.00 bis 18.10 Uhr
Ab Do., 01.04.2004

BZW / B 308

Aushang vor Sekretariat


     

Hauptfach

Innenarchitektur
Minima(h)l

Gebäudelehre und entwerfen, Raumgestaltung

M. Arch. Dipl. Arch. Silke Voßkötter, Dipl.-Ing. Maria Obenaus.

In Vorlesungen und einem Übungsentwurf vermittelt das Fach Kenntnisse und übt Fähigkeiten des innenarchitektonischen Entwerfens und Gestaltens.
Es konzentriert sich dabei insbesondere auf die Themenbereiche Raumorganisation, Raumgliederung, Licht-, Material- und Farbgestaltung sowie Detaillierung.

In diesem Semester sind zum Thema „Speisen“ markante Gestaltungskonzepte für sehr kleine Räume gefragt.


Teilnahme an den Veranstaltungen, Übungen (werden extra anerkannt).

4 SWS
6 cr

Mi., 07.04.2004
Einschreibung ab

13.00 bis 18.00 Uhr
Ab Do., 01.04.2004

BZW / B 308

Aushang vor Sekretariat


     

Ergänzungsfach

The orchestration of space
Urban space analysis methods

Gebäudelehre und entwerfen, Raumgestaltung

Prof. M. Arch. Charles Harker, Prof. Dr. R. Weber, Dipl.-Ing. Stefan Rau.

All of us know the exhilaration and excitement of visiting a beautiful city for the first time. The wonderful feeling of getting lost in the intricacies of an unfamiliar place, or the thrill of turning a corner and seeing an incredible view or vista for the first time. What makes some experiences exciting…and others simply ordinary and “forgettable?”

How do we as designers create beautifully orchestrated spatial experiences?


This course is intended to inform an educated but not highly specialized group of students in the understanding of a simple set of analytical and design tools that help architects, planners and landscape professionals to create strong experiences in spatial planning.

Visiting Professor Charles L. Harker is a registered architect, and a member of the faculty of Kent State University School of Architecture and Environmental Design since 1986. He will lead a series of lectures and walking tours to introduce the concepts of perceptual analysis.

This spatial analysis methodology has two parts. The first is called the Cognitive Analysis Technique (CAT), and the second is called the Movement Sequence Evaluation (MouSE). In combination, CAT & MouSE provide a simple but powerful set of tools that can be used to analyse and establish a hierarchy of conditions or concerns, and then can be used directly as a design tool.

The course will begin with lecture and walking tours to establish the basic concepts and vocabulary, and will extend into charette to provide experience in using these techniques.

Achtung: Die Unterrichtssprache des Kurses ist ausschließlich Englisch.

Dieses Ergänzungsfach muss in Kombination mit dem Stegreif-Hauptfach "Dresdner Brennpunkte" belegt werden. Die beiden Fächer werden in einem Block unterrichtet. Einer der Stegreife ist in Zusammenhang mit der Exkursion vor Ort in Florenz geplant. Für Studenten, die nicht an dieser Exkursion teilnehmen, kann dieser durch einen anderen ersetzt werden.

Referat (müntlich und schriftlich), Übungen.

2 SWS
3 cr

Mi., 07.04.2004
Einschreibfrist:

13.00 Uhr
Ab Do., 01.04.2004

BZW / B 308

Aushang vor Sekretariat


     

 

 

 

 

 
Impressum